Zahn-Bleaching bei Ihrem kompetenten Ärzteteam aus Leonberg
Ein strahlend weißes Lächeln – wer wünscht sich das nicht? Gesunde Zähne sind seit vielen Jahren ein Schönheitsideal, denn ein makelloses Gebiss lässt uns jugendlicher und erfolgreicher wirken. Leider sind unsere Zähne jeden Tag diversen äußeren Einflüssen ausgesetzt. Der regelmäßige Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein oder Nikotin kann im Laufe der Zeit zu einer Verfärbung des Zahnschmelzes führen. Bei vielen Menschen ist jedoch die natürliche Zahnfarbe durch Pigmente in der Zahnsubstanz verfärbt. Diesen Verfärbungen können Sie mit einer professionellen Zahnaufhellung, dem sogenannten Bleaching, entgegenwirken. In unserer Praxis in Leonberg erwarten Sie sanfte und kompetente Zahnärzte, die Ihnen vorab jeden Behandlungsschritt genau erklären und Sie individuell zum Thema Zahnaufhellung beraten.
Entspannt auf dem Behandlungsstuhl Platz nehmen
Sie möchten Ihre Zähne bleichen, trauen sich aus verschiedenen Gründen aber nicht, zum Zahnarzt zu gehen? Gerade Angstpatienten sind bei uns – Zahnarzt Dr. Frank Herdach und Ärztin und Zahnärztin Alexandra Deutsch aus Leonberg – gut aufgehoben. Denn wir haben uns auf deren Behandlung spezialisiert und stellen den Menschen und seine Bedürfnisse in den Fokus unserer täglichen Arbeit. Aus diesem Grund legen wir großen Wert auf einen vertrauensvollen Umgang mit unseren Patienten und beraten Sie gründlich zu den geplanten Schritten, bevor wir mit dem tatsächlichen Bleaching beginnen. Auf diese Weise nehmen wir Ihnen die Angst und verhelfen Ihren Zähnen unter dem Einsatz neuester Techniken wieder zu neuem Glanz.
Bleaching – Wie läuft das eigentlich ab?
Grundsätzlich erreichen Sie mit einem professionellen Bleaching eine natürliche Aufhellung der Zähne – und das ganz ohne Risiken für Zahnschmelz und Zahnfleisch. Hierbei wird zu Beginn der Behandlung das Zahnfleisch mit einer Schutzmaske abgedeckt und das Bleichmittel in Form eines Gels aufgetragen. Dieses wird mithilfe einer UV-Lampe aktiviert. Nach etwa 15 Minuten wird das Bleichgel entfernt. Dieser Vorgang wird zweimal wiederholt, wobei der Bleichvorgang vollkommen schmerzfrei ist. Die Aufhellung kann bis zu drei Jahre anhalten.
Eine weitere, günstigere und schnellere Variante ist das Light-Bleaching, bei dem zwei Silikonträger mit einem leichteren Bleichmittel für jeweils 10 Minuten auf den Zähnen angebracht werden. Dies bewirkt eine dezentere Aufhellung.
Alternativ fertigen wir Bleichschienen in unserem Labor an, die Sie zu Hause individuell nach Bedarf mit einem sanftem Bleichmittel befüllen und anlegen können, so können Sie das Ergebnis individueller steuern.
Bei leichten Zahnfehlstellungen und lokalen Verfärbungen können auch sogenannte Veneers eingesetzt werden. Dadurch erhalten die sichtbaren Oberflächen der Zähne ein optimiertes Aussehen – und Sie ein makelloses Lächeln!
Die Möglichkeiten der Zahnaufhellung im Überblick:
- Home-Bleaching
- Light-Bleaching
- Power-Bleaching
- Veneers
FAQ zum Thema Bleaching
Was sollte man vor und nach dem Bleaching als Patient beachten?
Vor dem Bleaching ist eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll.
In den ersten Tagen nach dem Bleaching sind Ihre Zähne empfindlicher gegenüber Verfärbungen. Ein Verzicht auf färbende Getränke und Speisen ist wichtig. Z.B. wirken sich schwarzer Tee oder Kaffee, Cola und Rotwein sowie Curry, Tomatensauce oder Rote Beete negativ auf das Ergebnis der Zahnaufhellung aus. Die folgenden Lebensmittel dürfen Sie bedenkenlos zu sich nehmen: Nudeln, Kartoffeln, weißer Reis, Fisch und helles Fleisch, Milchprodukte und helle Gemüsesorten wie Blumenkohl.
Nach dem Bleaching ist die Verfärbung der Zähne durch das Rauchen besonders stark. Als Zahnärzte empfehlen wir dringend, nach der Behandlung nicht zu rauchen. Verzichten Sie außerdem auf Mundspülungen und aggressive Zahnpasta.
Schränkt das Bleaching mich in meinen Ess- und Lebensgewohnheiten ein?
Das Bleaching führt per se nicht zu Einschränkungen. Allerdings entscheiden Ihre weitere Ernährung und Zahnpflege darüber, ob Ihre Zähne dauerhaft weiß bleiben. Es ist zu empfehlen, sich auch in der Zeit danach noch an die Hinweise für die ersten Tage nach einem Bleaching zu halten: Durch den Verzicht auf färbende Lebensmittel reduzieren Sie Verfärbungen der Zähne. Wenn Sie auf den Genuss von schwarzem Tee und Kaffee und das Rauchen verzichten, bleibt Ihnen das Ergebnis des Bleachings länger erhalten. Durch eine professionelle Zahnreinigung in regelmäßigen Abständen unterstützen Sie die Zahnaufhellung und Ihre Zahngesundheit.
Kann Bleaching medizinische Folgen haben?
Nach dem Bleaching können Ihre Zähne empfindlicher sein. Das Auftreten von Zahnschmerzen ist die Ausnahme.
Um Ihre Zahngesundheit nicht zu gefährden, sollten zwischen den Behandlungen mindestens 4-6 Monate liegen. Außerdem gilt: Gehen Sie zu einem ausgebildeten Zahnarzt und versuchen Sie nicht, Ihre Zähne eigenhändig mithilfe freiverkäuflichen Gels aufzuhellen. Als Zahnärzte für Leonberg bieten wir Ihnen ein professionelles Bleaching an. So minimieren Sie das Risiko negativer Folgen und erfreuen sich im Anschluss an die Behandlung an einem strahlend weißen Lächeln.
Ist Bleaching schädlich für die Zähne?
Die Gefahr einer Beschädigung der Zähne besteht nur, wenn Sie die Behandlung in Eigenregie durchführen. Daher ist es empfehlenswert, zur professionellen Anwendung eine Zahnarztpraxis aufzusuchen.
Eine erfahrene Zahnärztin bzw. ein erfahrener Zahnarzt besitzt die nötige Expertise und Kontrolle, damit Sie das gewünschte Ergebnis erhalten und keine Schäden an den Zähnen entstehen. Je nach Art der Dosierung des Gels ist der Effekt schneller möglich und benötigt weniger Sitzungen. Verbunden mit einer professionellen Zahnreinigung schafft die Zahnärztin oder der Zahnarzt eine gesunde Basis, die frei von Plaque und Zahnstein ist. Kariös sollten die Zähne ebenfalls nicht sein, um den Schutz beim Bleaching zu gewährleisten.
Wie lange hält das Zahnbleaching?
Nach der Behandlung in der Zahnarztpraxis strahlen die Zähne wieder in einem natürlichen Weiß. Wie lang dieser Effekt anhält, ist von Ihrer Ernährungsweise und der richtigen Pflege der Zähne abhängig. In der Zahnarztpraxis wird entschieden, in welchem Maße die Aufhellung erfolgen soll. Dafür gibt es unterschiedliche Bleaching-Methoden, die je nach individuellem Bedarf und abhängig von der jeweiligen Zahnsituation angewandt werden.
Wie oft sollte bzw. kann man ein Bleaching durchführen lassen?
Das Bleaching kann, je nach Lifestyle und persönlichem Geschmack, alle 6 bis 12 Monate wiederholt werden.
Wann darf man Zähne nicht bleachen?
Das Bleichen der Zähne ist immer ein chemischer Vorgang, der lediglich an gesunden Zähnen durchführbar ist. Das bedeutet, dass ein durch Karies oder Parodontitis bereits geschädigtes Gebiss oder Zähne mit undichten Füllungen sowie Zahnersatz nicht behandelt werden können oder eine entsprechende Vorbehandlung benötigen. Weist der Zahnschmelz Frakturen oder Defekte auf, ist ebenfalls von einem Bleaching abzuraten.
Ist das frei verkäufliche Bleaching zu Hause genauso effektiv?
Eine Alternative zur Zahnarztbehandlung ist das Bleaching zu Hause. In Apotheken und Drogerien gibt es verschiedene Bleaching-Produkte, die eine eigenverantwortliche Anwendung gestatten. Problematisch sind bei dieser Variante jedoch der Aufwand, die häufig fehlende Passgenauigkeit oder eine unsachliche und falsche Dosierung. Dazu lässt sich zu Hause kaum prüfen, ob die Zähne tatsächlich gesund und stabil sind.
Das Ergebnis ist zudem nicht so effektiv wie beim professionellen Bleaching in der Praxis. Das liegt daran, dass Zahnärztinnen und Zahnärzte hoch konzentrierte Bleichmittel verwenden und das Bleaching schonend und präzise vornehmen. Die Produkte für die Selbstanwendung bestehen aus Folien oder Lack mit einer niedrig dosierten Menge an Peroxiden. Dabei ist auch das Ergebnis weniger strahlend und zeigt zusätzlich eine weniger lang anhaltende Wirkung.
Wie läuft ein Zahnbleaching ab?
Das professionelle Bleaching ist in drei Formen möglich und für Patientinnen und Patienten völlig schmerzfrei.
Zum einen gibt es das Home Bleaching, bei dem die Patientin oder der Patient nach einer gründlichen Untersuchung in der Zahnarztpraxis ein niedrig dosiertes Gel zu Hause selbst aufträgt und den Aufhellungsprozess über eine Gebissschiene bewirkt, die in der Praxis genau nach dem jeweiligen Zahnprofil gefertigt wird. Wir bevorzugen allerdings das sogenannte In-Office Bleaching, also die Anwendung in der Zahnarztpraxis, da beim Bleaching in Eigenregie ein höheres Risiko besteht, dass die Zähne bei falscher Anwendung beschädigt werden.
Zum anderen ist das Power In Office Bleaching mit einer deutlich höheren Konzentration in der Praxis möglich. Das Peroxid wird nach dem Auftragen mit UV-Licht aktiviert und erzielt das gewünschte Ergebnis sofort und in nur einer Sitzung. Dabei wird das Zahnfleisch für das Bleichen komplett abgedeckt, damit sensible Stellen nicht durch das Bleichmittel angegriffen werden.
Die dritte Möglichkeit ist eine Zwischenlösung und als Light Bleaching bekannt. Hierbei wird eine etwas geringere Gelkonzentration an Peroxid verwendet, die die Zahnärztin oder der Zahnarzt auf den Zähnen verteilt. Peroxid als Carbamid- oder Wasserstoffvariante dringt als Gel schonend ein und bewirkt, dass eine Oxidation an den Zähnen stattfindet und die Farbpigmente aufhellt. Vor der Behandlung werden die Zähne auf Defekte und Beschädigungen untersucht.
Weitere Informationen zum Bleaching erhalten Sie in unserem Blog
- Bleaching-Zahncremes: sinnvoll oder schädlich?Morgens eine dampfende Tasse Kaffee zum Frühstück, am Nachmittag eine […]
- Der Vergleich: Professionelles Bleaching vs. Bleaching mit einem Whitening KitWeißere Zähne: Warum Sie das Bleaching Ihrem Zahnarzt überlassen sollten […]
- Unsere Bleaching-Methoden erklärtVerschiedene Lebens- und Genussmittel können im Laufe der Zeit die […]
- Hausmittel zum Bleaching: sinnvoll oder gefährlich?Strahlend weiße Zähne sind in der heutigen Zeit der Traum […]
- Wie genau funktioniert eigentlich ein Bleaching?Verfärben sich die Zähne, sind die üblichen Verdächtigen schnell gefunden: Rotwein, […]
Die Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Frank Herdach & Alexandra Deutsch befindet sich im Zentrum von Leonberg. Unsere beiden erfahrenen und einfühlsamen Zahnärzte und das gesamte Praxisteam haben sich auf die Behandlung von Angstpatienten spezialisiert und verfügen über modernste Methoden zur schmerzfreien Behandlung. Da unsere auf Angstpatienten ausgerichtete Praxis eine Seltenheit in der Region ist, nehmen wir gerne auch Patienten aus umliegenden Städten, wie Ditzingen, Gerlingen, Renningen, Magstadt, Weil der Stadt, Rutesheim, Maichingen oder Höfingen auf. Außerdem sind Patienten aus Böblingen, Sindelfingen und Vaihingen an der Enz herzlich willkommen.
Zu unseren Kompetenzen gehören unter anderem Bleaching, Schnarchtherapie, Wurzelkanalbehandlung und Zahnerhaltung.